
Programmieren mit dem blauen Elefanten:
Kooperation zwischen Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW und dem WDR
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW im Dezernat 48 der
Bezirksregierung Düsseldorf startet eine Kooperation mit dem WDR. Ziel
ist es, möglichst viele Kinder und Eltern für das „Programmieren mit dem
Elefanten“ zu begeistern: Die Spiele-App „Wenn-Dann-Maschine“
vermittelt erste Schritte des Programmierens und ist ein
Bildungsangebot des WDR zur „Sendung mit dem Elefanten“.
Der WDR bietet für das Personal öffentlicher Bibliotheken OnlineSchulungen an, um das Spiel sowie die App und deren Funktionsweise
kennenzulernen. Die Bibliotheken wiederum können interessierte
Erzieherinnen und Erzieher schulen und das Angebot in ihr eigenes
Veranstaltungsprogramm für Kinder aufnehmen. Dazu wurden mit
Unterstützung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
medienpädagogische Begleitmaterialien entwickelt, die grundlegende
Prinzipien des Programmierens mit Hilfe von analogen Spielen parallel
zum Spiel „Wenn-Dann-Maschine“ vermitteln und vertiefen.
Regierungspräsident Thomas Schürmann betont: „Diese Kooperation ist
ein Beispiel, wie innovative Konzepte zur Medienbildung die Angebote
der Bibliotheken erweitern. Als Bezirksregierung unterstützen wir mit der
Fachstelle die öffentlichen Bibliotheken in ganz Nordrhein-Westfalen,
um die frühkindliche Bildung und digitale Kompetenzen zu fördern.
Dadurch werden Bibliotheken und Kitas zu Orten des digitalen Lernens.“
Durch die Kooperation wird Kindern und Eltern über Bibliotheken sowie
Kindertagesstätten die „Wenn-Dann-Maschine“ vorgestellt und erklärt.
Das kostenfreie Spiel mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden steht
in der Elefanten-App des WDR zur Verfügung. Spielerisch erlernen die
Kinder, wie Programmieren funktioniert – auch ohne lesen und
schreiben zu können. Begleitend dazu gibt es Lernspiele zum
Herunterladen, die in der Familie, in Kitas, Bibliotheken und
Grundschulen zum Einsatz kommen können.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem WDR. Mithilfe
des Spiels lernen die Kinder elementare Kompetenzen, die sie langfristig
in ihrem Alltag brauchen zum Beispiel um ein Problem effektiv und
kreativ alleine oder im Team zu lösen. Darüber hinaus wird das
Verständnis für logische Reihenfolgen und Symbole gestärkt“, erklärt
Petra Büning, Leiterin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
bei der Bezirksregierung Düsseldorf.
Weitere Informationen finden Interessierte unter https://fachstelleoeffentliche-bibliotheken.nrw/