Multiresistente Keime – Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Infektionen mit multiresistenten Bakterien zählen zu den häufigsten Todesursachen. Nach Angaben der WHO gehören multiresistente Erreger neben dem Klimawandel und Zivilisationskrankheiten zu den zehn größten gesundheitlichen Bedrohungen für die Weltbevölkerung und sind eine der globalen Herausforderungen unserer Zeit.

In der online-Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung am 23.11.23 erhalten Teilnehmende einen Überblick über die zugrundeliegenden Mechanismen der bakteriellen Resistenzentwicklung, über ihr Vorkommen und die Übertragungswege. Stephanie Hillmers, Veterinärmedizinerin im Bereich Lebensmittelmikrobiologie am Chemischen Veterinäruntersuchungsamt Westfalen stellt unterschiedliche veterinär- und humanmedizinische Monitoring-systeme und ihre Bedeutung im Kontext der Lebensmittelhygiene und –Sicherheit vor. Sie zeigt auf, welche wissenschaftlich basierten Informationsquellen den Verbrauchern zur Verfügung stehen und wie jede/r zur Minimierung von Antibiotikaresistenzen beitragen kann.

Die Teilnahme an der Veranstaltung von 19:00- 20:30 Uhr ist beitragsfrei. Bis zum 21.11.23 werden Anmeldungen zur online- Veranstaltung unter sandra.mertmann@evkirche-so-ar.de oder unter 0291/952 982 20 angenommen. Der Zugangslink wird angemeldeten Personen rechtzeitig zugestellt.